Ihre Aufgaben
Implementierung und Weiterentwicklung eines angemessenen Auslagerungsmanagements und entsprechender Kontroll- und Überwachungsprozesse.
Erstellung und Pflege einer vollständigen Dokumentation der Auslagerungen (einschließlich Weiterverlagerungen).
Unterstützung der Fachbereiche bezüglich der institutsinternen und gesetzlichen Anforderungen bei Auslagerungen.
Koordination und Überprüfung der durch die zuständigen Bereiche durchgeführten Risikoanalyse.
Mitwirkung an Vertragsverhandlungen mit Dienstleistern und Abstimmung der Vertragsinhalte mit der Rechtsabteilung und dem auslagernden Fachbereich (insbesondere Sicherstellung, dass mandatorische Klauseln in den Auslagerungsvereinbarungen enthalten sind).
Mitwirkung an der Optimierung der Prozesse des Vertragsmanagements und der Dienstleistersteuerung.
Erstellung von Risikoanalysen; Ermittlung, Bewertung und Vorschlag von Maßnahmen zur Minderung von Interessenkonflikten; Koordination der Planung von Business Continuity und Exit-Strategie; Abgabe von Empfehlungen, ob das Outsourcing über die Planungsphase hinausgeht und ob eine spezifische Outsourcing-Vereinbarung unterzeichnet werden soll;
Laufendes Management des Outsourcing-Risikos (einschließlich Konzentrationsrisiko); Erstellung von Outsourcing-Risikoberichten für andere Funktionen und die Geschäftsführung.
Bewertung der Wesentlichkeit der (geplanten) Auslagerung.
Was Sie mitbringen sollten
Der Outsourcing-Manager hat einen Bachelor- oder Master-Abschluss (z. B. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Jura oder vergleichbar).
Mehr als 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbaren Positionen. Kenntnisse in der Regulierung
Expertise im Bereich der Regulierung von Finanzdienstleistungsunternehmen.
Kenntnisse in der Vertragsgestaltung einschließlich SLAs und KPIs zur Überwachung und Steuerung von Dienstleistern.
Erfahrung im IT-Servicemanagement.
Gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten sowie Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen.
Souveränität im Auftreten.
R-10320977